Book Now
  • +49 171 5300122
  • info@villabralo.de

Villa Bralo Ferienwohnung bei Trogir auf Ciovo

  • Premium FerienwohnungInfos zur FeWo
  • BewertungenGäste über die Villa Bralo
  • Magazinaktuelle Infos
Navigation
  • Premium Ferienwohnung
  • Bewertungen
  • Magazin

All posts tagged: "Trogir"

    Trogir bei Nacht – Video

    By michaeldunker / 24th Mai, 2016 / Magazin / No Comments

    Kroatien kann nur Sonne? Von wegen. Die blaue Stunde mindestens ebenso schön wie ein sonniger Ausflug mitten am Tag. Denn jetzt, kurz bevor die Nacht hereinbricht, glitzern die Lichter Trogirs vor einem samtblauen Himmel. Die Bilder im Video hat Peter Lang mit der Drohne eingefangen. Wieder ein Grund mehr, den Urlaub an Kroatiens Adriaküste zu verbringen…

    Peter fliegt mit der Drohne über die Altstadt von Trogir. Es geht entlang der Hafenpromenade, Riva genannt. Dann weiter über die alte Klappbrücke durch den Hafen. Viel Spaß mit dem Video von Trogir bei Nacht.

    • teilen 
    • twittern 
    • teilen 
    • merken 
    • teilen 
    • mitteilen 

    Wunderschönes Trogir

    By michaeldunker / 30th Dezember, 2015 / Magazin / No Comments

    Es ist schon ein magischer Ort, dieses Trogir. Die kleine Hafenstadt liegt umgeben von Wasser knapp 25 Kilometer westlich von Split. Die komplette Altstadt von Trogir zählt seit 1997 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Klar, dass sich Videofilmer hier an tollen Aufnahmen versuchen. Einen der schönsten Filme im Netz stellen wir jetzt hier vor – „Trogir – von Steinen inspiriert“. Viel Spaß beim Schauen und Träumen!

    Übrigens: Die Villa Bralo liegt nur einen Steinwurf von Trogir entfernt, direkt in der Bucht von Ciovo. Die Halbinsel Ciovo ist direkt mit der Brücke von Trogir verbunden. Ihre Ferienwohnung in der Villa Bralo ist bequem per Auto oder mit dem Boot zu erreichen.

    Urlaub an Kroatiens Adria-Küste – die schönsten Reiseziele

    Die kroatische Adria-Küste gilt als eine der schönsten Landschaften am Mittelmeer und zieht jedes Jahr durch ihr kristallklares Wasses, mediterranes Klima und das Zusammenspiel vom Meer eine große Urlauberzahl an. Viele historische Städte und Orte entlang der Küste zeugen von einer reichen Vergangenheit.

    Historische Landschaften und Inselvielfalt

    Über fast 1800 Kilometer erstreckt sich die kroatische Adria-Küste von der Halbinsel Istrien im Norden bis zum Umland von Dubrovnik im Süden. Istrien und Dalmatien bilden die historischen Landschaften der Region. Hunderte von größeren und kleineren Inseln sind der Küste vorgelagert und gehören unverwechselbarer zum Landschaftsbild. Bekannt sind Krk und Cres in der Kvarner Bucht oder die Split vorgelagerten Inseln Hvar und Brac. Aber auch die vielen anderen Inseln des kroatischen Archipels lohnen eine Entdeckung, zum Beispiel mit dem Segelboot oder per Schiff. Die zahllosen Buchten und Strände der kroatischen Adria-Küste sind ein Paradies für Badeurlauber und Wassersportler. Im Hinterland locken eindrucksvolle Gebirgsketten und Naturparks wie die weltberühmten Plitvicer Seen mit ihren Wasserfällen.

    Zweitausendjähriges Kulturerbe

    Die Region blickt auf eine vielfältige Geschichte zurück. Angefangen von den Römern über Byzantiner, Venezianer, Ungarn und Osmanen bis hin zur k.u.k.-Monarchie haben verschiedene Herrschaften ihre Spuren hinterlassen. Die römische Vergangenheit ist besonders in der größten Stadt an Kroatiens Adria-Küste, in Split, zu erleben. Die Stadt ist aus einem römischen Kaiserpalast entstanden, der bis heute das Bild der Altstadt prägt. Viele Stadt- und Ortsbilder an der Adria verweisen mit ihrer unverkennbar italienischen Prägung auf die venezianischen Einflüsse. Zu den Highlights einer Rundreise gehören Zadar und das weltbekannte Dubrovnik, aber auch viele kleinere Orte konnten sich ihr historisches Zentrum bewahren und lohnen einen Besuch. An die k.u.k-Zeit erinnern noch elegante Badeorte wie Rijeka oder Opatija.

    • teilen 
    • twittern 
    • teilen 
    • merken 
    • teilen 
    • mitteilen 

    Trogir – die älteste Stadt Dalmatiens

    By michaeldunker / 7th April, 2010 / Magazin / No Comments

    Schon seit dem 3. Jahrhundert gibt es Trogir. Die Griechen haben das jetzt 12000 Einwohner zählende Städtchen in der Mitte von Dalmatien als „Tragurion“ begründet. Der historische Stadtkern, der zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt, liegt auf einer Insel. Der Stadtkern ist von hohen Mauern umgeben, in denen sich die am besten erhaltene romanisch-gotische Bauten von ganz Osteuropa befinden. Wer hier in Dalmatiens Perle durch die Gassen schlendert, bekommt ein echtes Mittelalter-Feeling. Und das unter dem strahlend blauen Himmel von Dalmatiens Adria. Read More

    • teilen 
    • twittern 
    • teilen 
    • merken 
    • teilen 
    • mitteilen 

    Kastela bei Trogir: die Straße der sieben Kastelle

    By michaeldunker / 29th Juni, 2009 / Magazin / No Comments

    Kastela bei Trogir vermittelt einen Hauch von Ritterromantik. Die wunderschönen alten Siedlungen werden heute auch „die Straße der Kastelle“ genannt. Im 15. und 16. Jahrhundert suchten Feudalherren aus Split und Trogir unterhalb des Kozjak-Gebirges Schutz vor den Türken. Sie bauten 13 Schlossburgen, um die sich im Lauf der Jahrhunderte Dörfer mit Kirchen und Natursteinhäusern gruppierten. Auf dem 16 Kilometer langen Küstenabschnitt zwischen Split im Osten und Trogir im Westen sind sieben der ursprünglich 13 Kastelle heute noch zu sehen.

    Kastel Gomilica: Kleinod auf einer Insel

    Sehenswert ist vor allem das malerisch auf dem Inselchen Gomile gelegene Kastel Gomilica. Innerhalb seiner Mauern befinden sich 31 Häuser. Benediktinerschwestern erbauten es im Jahre 1529 auf einem Meeresfelsen. Anstelle der Steinbrücke unterhalb des hohen Wehrturmes befand sich früher eine hölzerne Zugbrücke. Den Eingang in die Burg ziert ein hoher Turm, der heute noch steht. Hinter die Mauern der Festung verschanzten sich die Einwohner aus dem Hinterland, nachdem die Türken ihre Dörfer zerstört hatten. Zum Glück sind diese kriegerischen Zeiten längst vorbei. Heute lädt die charmante kleine Hafenpromenade zu einem gemütlichen Bummel ein.

    Kastel Stafilic: Turm und 1500 Jahre alter Olivenbaum

    Die Festung Stafilic liegt rund 17 Kilometer entfernt von Split. Das Kastell ist besonders malerisch am Meeresfelsen gelegen. Zu ihm gehört eine schöne Gartenanlage, die mit dem Kastell 1508 errichtet wurde. Am westlichsten Teil des Kastells steht der unvollendete Turm Nehaj. Viele kroatische Maler und Dichter hat dieser Turm schon inspiriert. Vielleicht auch deshalb, weil man zur Zeit der Flut den Eindruck bekommt, er schwimme im Meer. Ein magischer Anblick! Eine weitere Sehenswürdigkeit der Festung trägt Oliven. Es handelt sich dabei um einen Olivenbaum, der über 1500 Jahre alt ist! Es wird angenommen, dass er aus Süditalien oder Griechenland hergebracht wurde. Seine Ausmaße sind gewaltig: die Wurzeln sind bis zu hundert Meter verzweigt, der Umfang des Baumstammes beträgt sechs Meter, der Baum selbst ist zehn Meter hoch. 1990 wurde der Baum als Naturdenkmal ausgezeichnet.

    Kastel Luksic

    Kastela: Histroische Gebäude rahmen den pittoresken Marktplatz ein.

    Kastela: Histroische Gebäude rahmen den pittoresken Marktplatz ein.

    Wer alte Kunst und Architekt liebt, sollte zum Kastel Luksic pilgern. Neben dem zwölf Kilometer westlich von Split entfernten Kastel ist besonders die Pfarrkirche aus dem 18. Jahrhundert einen Besuch wert. In ihr wird ein Sarkophag des Spliter Erzbischofs Arnerius aufbewahrt, der von einem der bekanntesten Künstlers Kroatiens geschaffen wurde: Juraj Dalmatinac (Anfang 15. Jh. bis 1473). Der Architekt und Bildhauer entwarf unter anderem die berühmte Kathedrale von Sibenik und Befestigungsanlagen in Dubrovnik. Der Sarkophag in der kleinen Pfarrkirche gibt einen guten Eindruck in die filigrane Schönheit von Dalmatinacs Skulpturen und Plastiken.

    Kunstdenkmäler und Badefreuden

    Absolut sehenswert sind auch die Kastelle Novi, Stari, Kambelovac. Neben den guterhaltenden Festungen gibt es in den Dörfern vieles mehr zu besichtigen. Wer sich zum Beispiel für Pflanzen interessiert, kann sich beim Kastell Novi auch den Biblischen Garten anschauen. Hier wachsen viele Pflanzen, die schon in der Bibel erwähnt wurden. Aber auch die Dörfer mit ihren Kirchen und Natursteinhäusern sind sehr ansprechend. Promenaden mit Palmen und die kleinen Gässchen laden zum Schlendern ein. Wer mit dem eigenen Auto unterwegs ist, kann auf der alten Küstenstraße zu den Kastellen gelangen. Aber auch die Linenbusse, die alle 20 Minuten zwischen Split und Trogir pendeln, halten an den Festungen. Am besten den Busfahrer darüber informieren, welches Kastell besichtigt werden soll. Apropros: Strandfreunde kommen auch auf ihre Kosten. Der Küstenabschnitt ist nämlich nicht nur für seine Kastelle berühmt, sondern auch für seine schönen Sand- und Kieselstrände.

    • teilen 
    • twittern 
    • teilen 
    • merken 
    • teilen 
    • mitteilen 

    UNESCO-Weltkulturerbe in Kroatien

    By michaeldunker / 31st März, 2009 / Magazin / No Comments

    UNESCO Weltkulturerbe in Kroatien: Das Land an der Adria hat viel Kultur zu bieten. Kroatien gefällt nicht nur den Touristen. Sondern auch der UNESCO. Viele Stätten in Kroatien wurden deshalb schon zum Weltkulturerbe ernannt. Hier werden Kroatiens berühmte Plätze in einer übersichtlichen Liste vorgestellt.

    Historische Stadt Split und Diokletianspalast

    Diokletianspalast Split: UNESCO Wltkulturerbe in Kroatien. Foto: Michael Dunker

    Diokletianspalast Split: UNESCO Wltkulturerbe in Kroatien. Foto: Michael Dunker

    Welche Stadt kann schon von sich behaupten, in einen Palast gebaut worden zu sein? Split darf das, denn der römische Diokletianspalast bildete die Keimzelle der Stadt Split. Der aus einfachen Verhältnissen stammende Kaiser Diokletian (um 240-316) erteilte 295 den Auftrag zum Bau des Palastes, der seinen Namen tragen sollte. Er ließ den Palast von griechischen und römischen Baumeistern errichten, geviertelt durch zwei Wege. Im über 30000 Quadratmeter großen Prunkbau befanden sich unter anderem 16 Wachtürme, vier Tore, drei Tempel, ein Säulenhof und eine Empfangshalle mit Kuppel. Zu Beginn des 7. Jahrhunderts verschanzten sich die Einwohner der nahegelegenen Stadt Salona vor feindlichen Überfällen in den Palast – und richteten sich dort häuslich ein. Heute ist das imposante Zeugnis spätrömischer Baukunst von der Stadt längst absorbiert worden. Die UNESCO erklärte das Bauwerk zusammen mit der Hafenstadt Split zum Weltkulturbe.

    Altstadt von Dubrovnik

    UNESCO-Weltkulturerbe Dubrovnik. Auf der Stadtmauer kann man die Altstadt umrunden. Foto: Michael Dunker

    UNESCO-Weltkulturerbe Dubrovnik. Auf der Stadtmauer kann man die Altstadt umrunden. Foto: Michael Dunker

    „Perle der Adria“ nennen die Bewohner Dubrovniks stolz ihre Stadt. Auf der 1940 Meter langen Mauer kann man die autofreie Altstadt umrunden, die seit 1979 zum UNESCO-Weltkulturbe gehört. Wunderschön liegt sie da, die Felsenfestung mit ihrem perfekt erhaltenen Architektur-Mix aus italienischer Renaissance und Einsprengseln des Barock. Gegründet wurde Dubrovnik als römische Siedlung im 7. Jahrhundert, später trotzte sie als freie Republik Ragusa Türken und Venezianern. Besondere Sehenswürdigkeiten sind die strahlend weiße Hauptpromenade, der Fürsten-Palast, die Kirche des Hl. Blasius, die Kathedrale, drei große Klöster, das Zollhaus und das Rathaus. Die Synagoge ist eine der ältesten Europas. Vor allem spanische Juden flohen hierher vor der Inquisition. Die Stadt wurde während des kroatischen Unabhängigkeitskrieges 1991 von den serbischen und montenegrinischen Truppen schwer beschossen und stark beschädigt. Heute sind alle Spuren des Angriffs beseitigt.

    Nationalpark Plitvicer Seen

    Der Nationalpark stellt eins von Kroatiens eindrucksvollsten Naturwundern dar. 16 größere und einige kleinere Seen blitzen und leuchten in einem intensiven Blaugrün und ergießen sich in einem Höhenunterschied von 136 Metern ineinander. Und als ob das nicht schon genug wäre, sind die Seen durch großartige Wasserfälle miteinander verbunden. Das magische Blaugrün der unteren Plitviker entsteht übrigens durch Kalkschlamm am Grund und der Reflexion des Himmelblaus. Der Nationalpark, seit 1979 zum UNESCO-Weltnaturerbe erklärt, kann über Holzstege und Wege entlang der Wassertreppen und Karstfelsen erwandert werden. Interessant für Karl-May-Fans: Hier wurden auch viele Karl-May-Filme gedreht, darunter der „Schatz vom Silbersee“.

    Euphrasius-Basilika in Porec

    Porec ist ein hübscher Küstenort und ein beliebtes Ferienzentrum an der istrischen Küste. Aber auch Kulturliebhaber kommen hier auf ihre Kosten, denn das auf einer Landzunge gelegene Porec präsentiert gleich mehrere historische Kostbarkeiten. Herausragendes UNESCO-Weltkulturerbe ist die Euphrasius-Basilika in Porek. Es handelt sich dabei um das bedeutendste Momument byzantinischer Sakralbaukunst in Kroatien. Die dreischiffige byzantinische Kirche aus dem 6. Jahrhundert ist mit filigran gearbeiteten Bodenmosaiken ausgelegt. Besonders stimmungsvoll: In den Sommermonaten kann man in der Basilika den zarten Klängen klassischer Kirchenmusik lauschen.

    Historische Stadt Trogir

    [nggallery id=3] Trogir ist ein begehbares Museum, das vor mehreren Jahrhunderten auf engstem Raum entstand. Die von Wasser umgebene Altstadt sieht noch aus wie im Mittelalter, mit kleinen, aneinander gelehnten Häuschen und engen Gassen, in denen sich Cafés, Restaurants und kleine Läden eingerichtet haben. Das Rathaus war einst Sitz des venezianischen Statthalters. Die Kathedrale Sveti Lovro nebenan stammt aus dem 12 bis 17. Jahrhundert. Am Rande des historischen Kerns steht das Kastell mit dem Wehrturm. Im Sommer finden hier Konzerte und Open-Air-Kino statt. Vor 2000 Jahren ein bedeutender Handelshafen, gilt Trogir heute als am besten erhaltener romanisch-gotischer Komplex Zentraleuropas.

    Kathedrale des Heiligen Jakob in Sibenik

    UNSESCO Weltkulturerbe in Sibenik, Kroatien. Foto: Michael Dunker.

    UNSESCO Weltkulturerbe in Sibenik, Kroatien. Foto: Michael Dunker.

    Die zauberhafte Hafenstadt braucht den Vergleich mit Dubrovnik nicht zu scheuen. Einzigartig ist der Dom des Heiligen Jakob, zugleich bedeutendstes Baudenkmal der Renaissance in Kroatien und auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Das Gotteshaus entstand 1433-1536 als einziger Sakralbau Europas in Fertigbauweise. Das Baumaterial stammt fast auschließlich aus Kalkstein und Marmor von der Insel Brac. Außer der bemerkenswerten Harmonie des Bauwerks ist die außergewöhnliche Dachkonstruktion mit der monumentalen Kuppel besonders hervorzuheben.

    Ebene von Stari Grad auf der Insel Hvar

    Ab 400 vor Christus entstanden in Dalmatien erste griechische Kolonien, so auch in Pharos/Starigrad auf der Insel Hvar. Von diesen Siedlungen aus verbreitete sich die hellenistische Kultur. Im Juli 2008 wurde die historische Ebene der Stadt Stari Grad in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Sie ist eine Kulturlandschaft, die seit der Kolonisierung der Griechen weitgehend intakt geblieben ist. Alte Steinmauern, Steinhäuser und Überreste der geometrischen Landaufteilung zeugen noch heute von der griechischen Kultur.

    • teilen 
    • twittern 
    • teilen 
    • merken 
    • teilen 
    • mitteilen 

Buchung telefonisch anfragen

  • Phone: +49 171 5300122
  • Email: info@villabralo.de

Villa Bralo: Verfügbarkeiten

News zur Ferienwohnung

  • Trogir bei Nacht – Video
  • Wunderschönes Trogir
  • Kroatien von oben im Video
  • Von Brać bis Zrće: schöne Ausflugsziele in Kroatien
  • Tipps: Wandern in Kroatien

News

  • Trogir bei Nacht – Video
  • Wunderschönes Trogir
  • Kroatien von oben im Video
  • Von Brać bis Zrće: schöne Ausflugsziele in Kroatien
  • Tipps: Wandern in Kroatien

Reservierungsanfrage

Social Media

Das Dalmatien-Magazin

Dalmatien Magazin

Urlaub in Kroatien, dem Land mit der endlos langen Küste. In unserem Dalmatien-Magazin erfahren Sie mehr über die Sehenswürdigkeiten.

© Villa Bralo, Ferienwohnung Okrug Gornji, Ciovo bei Trogir, Kroatien - Copyright 2017 / Impressum / Datenschutz

 

Lade Kommentare …